HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz

HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz * Abbildung ähnlich
Darreichungsform: Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)
Wirkstoff: Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Ein mentaler Werkzeugkoffer – für Menschen mit Fibromyalgie-Syndrom

HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz ist eine Digitale Gesundheitsanwendung, welche nachweislich die Lebensqualität verbessert und die Schmerzbeeinträchtigung reduziert. Der Online-Therapiekurs richtet sich an Menschen, die am Fibromyalgie-Syndrom (FMS) oder anderen chronischen Schmerzen leiden. Das Gesundheitstraining basiert auf der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) – einer Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie – nach dem aktuellsten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Zur Digitalen Gesundheitsanwendung



Icon Atom

Aus der Wissenschaft
Von führenden Experten aus dem E-Mental Health Bereich entwickelt und Wirksamkeit in klinischer Studie bestätigt.


Icon Schutzschild mit Häckchen

Datenschutz und Datensicherheit
Wir schützen Ihre Privatsphäre und erfüllen strenge Datenschutz- und Sicherheitsstandards.


CE-Kennzeichen

CE-zertifiziertes Medizinprodukt 
Der Online-Therapiekurs ist als Medizinprodukt zertifiziert und als DiGA im DiGA-Verzeichnis des BfArM dauerhaft gelistet.



Bildschirmanzeige von der DiGa-Anwendung

Hilfe zur Selbsthilfe auf Rezept

HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz kann von Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten verordnet werden oder – bei einem vorhanden Diagnosenachweis – direkt bei der Krankenkasse angefragt werden.

Die Kosten für das Online-Therapiekurs werden von allen gesetzlichen Krankenkassen sowie bereits von vielen privaten Krankenkassen übernommen.

Zugang zum Online-Kurs erhalten


HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz auf einen Blick

Das Ziel: Leben statt kämpfen!


Im Rahmen des Trainings werden mit interaktiven Übungen und Achtsamkeits- und Entspannungsübungen wirksame Methoden zur Steigerung der Schmerzakzeptanz vermittelt. Ziel ist es, dass der Schmerzgedanke den Alltag nicht mehr dominiert und die Gedanken aufhören, ständig um Schmerzen zu kreisen – und dadurch die Lebensqualität spürbar verbessert wird.



Selbst aktiv werden, trainieren und verinnerlichen

Sieben wöchentlich zu absolvierende Einheiten, die in 45 bis 60 Minuten eigenständig am PC oder auf dem Tablet bearbeitet werden, zeigen wirksame Strategien für einen konstruktiven Umgang mit Schmerzen auf.


Aneignen eines mentalen Werkzeugkoffers

Nachhaltige und effektive Vermittlung von fundiertem psychologischen Hintergrundwissen und Mentaltechniken durch eine abwechslungsreiche Kursgestaltung - beispielsweise anhand von Videos, Audios, Wissensquiz, Entspannungsübungen und interaktiven Selbstwahrnehmungsübungen.


Mit Achtsamkeit zu einem neuen Alltag kommen

Gleichermaßen realistische wie erreichbare Ziele lassen sich einfach umsetzen und in die Tagesroutine integrieren. In einem Online-Tagebuch werden Eindrücke festgehalten, um den Trainingsfortschritt beobachten zu können.


Professionell betreut und unterstützt

Eine geschulte PsychologIn oder psychologische PsychotherapeutIn steht den Teilnehmenden während des Trainings zur Seite. Nach Durchführung jeder der sieben Trainingseinheiten erfolgt eine Rückmeldung in Form eines schriftlichen Feedbacks zu den persönlichen Einträgen.



Ausführliche Informationen zu den Inhalten des Online-Therapiekurses erhalten Sie auf der Website ratiopharm.hellobetter.de:


Wirksamkeit Studien

Hohe Wirksamkeit durch klinische Studie bestätigt


Das Training HelloBetter ratiopharm Chronischer Schmerz wurde über mehrere Jahre von führenden Experten aus dem E-Mental Health Bereich entwickelt und in klinischen Studien umfassend auf seine Wirksamkeit untersucht. Das Ergebnis bestätigt die hohe Wirksamkeit von HelloBetter ratiopharm Chronischer Schmerz und zeigt, dass das Training nachhaltig zu einer Reduktion der Schmerzbeeinträchtigung sowie einer Steigerung der Lebensqualität beiträgt.


Zugang zu HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz erhalten

Die Kosten für das Online-Training HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz werden von allen gesetzlichen Krankenkassen und vielen privaten Krankenkassen übernommen.


Verschreibung auf Rezept

Nach der Diagnose einer chronischen Schmerzstörung stellt ein Arzt oder Psychotherapeut ein Rezept für die DiGA HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz aus. Hinweis: Die Verordnung der DiGA ist für Ärzte budgetneutral (extrabudgetär)*.

*Wirtschaftlichkeitsgebot zu beachten (§ 12 SGB V) wonach die Leistung ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein muss.

Bei einer gesetzlichen Krankenversicherung geht das über alle bekannten Wege: Die App der Krankenkasse, per Post, online über die Website oder in der Geschäftsstelle vor Ort. Die Krankenkasse erstellt dann einen individuellen Freischaltcode.

Auch viele privaten Krankenkassen übernehmen (auf Anfrage) die Kosten für das Online-Training.

Die Krankenkasse übermittelt dann den individuellen Zugangscode für die DiGA HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz. Patientinnen und Patienten können sich dann unter ratiopharm.hellobetter.de für den Online-Therapiekurs anmelden und sofort starten.


Freischaltcode direkt bei der Krankenkasse beantragen

Wenn bereits eine chronische Schmerzstörung – wie beispielsweise Fibromyalgie-Syndrom – diagnostiziert wurde, ist ein Rezept von einem Arzt oder Psychotherapeuten nicht mehr zwingend notwendig. Die Krankenkasse benötigt lediglich einen schriftlichen Nachweis zur ärztlichen Diagnose (wie beispielsweise einen Arztbrief oder eine Überweisung mit Diagnosenachweis), dann kann der Freischaltcode direkt und ohne Rezept von der Krankenkasse erstellt und zugesendet werden.


Ich habe bereits einen Freischaltcode

Liegt der Freischaltcode bereits vor, kann direkt mit dem Online-Therapiekurs HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz gestartet werden.

Jetzt mit dem Online-Training starten


Downloads

Fachkreis Login

Dieses Präparat ist rezeptpflichtig. Um weitere Informationen zum Produkt zu erhalten, loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten im Fachkreis ein.