Zinksalbe-ratiopharm®

Downloads
Produktangaben
Menge und Darreichungsform: | Preis**: | PZN: |
---|---|---|
35 g Salbe | 5,47 € | 17947057 |
100 g Salbe | 12,48 € | 17947063 |
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER
Zinksalbe-ratiopharm
10 g/100 g + 7,5 g/100 g + 10 g/100 g Salbe
Zinkoxid + Lebertran + Glycerol 85 %
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
|
Was in dieser Packungsbeilage steht
1. Was ist Zinksalbe-ratiopharm und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Zinksalbe-ratiopharm beachten?
3. Wie ist Zinksalbe-ratiopharm anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Zinksalbe-ratiopharm aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Zinksalbe-ratiopharm ist ein Mittel zur Unterstützung der Wundheilung.
Zinksalbe-ratiopharm wird traditionell angewendet zur
- Unterstützung der Wundheilung.
Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.
Hinweis:
Sollte sich im betroffenen Hautbereich keine Besserung einstellen, oder sollten die Beschwerden fortbestehen, ist der Arzt aufzusuchen.
Zinksalbe-ratiopharm darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn die Wunde infiziert ist. Vor Anwendung von Zinksalbe-ratiopharm ist eine Infektion der Wunde auszuschließen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Zinksalbe-ratiopharm anwenden,
- wenn keine Besserung der Wundheilung durch die Anwendung von Zinksalbe-ratiopharm auftritt. Es muss überprüft werden, ob zwischenzeitlich eine Infektion im Wundgebiet aufgetreten und eine entsprechende antiinfektiöse Therapie notwendig ist.
- wenn Sie sich einer Röntgen- oder Strahlenbehandlung unterziehen müssen. In diesem Fall sollte Zinksalbe-ratiopharm vollständig entfernt werden, da sich möglicherweise Schatten bilden können.
Anwendung von Zinksalbe-ratiopharm zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Zinksalbe-ratiopharm sollte nicht gleichzeitig mit anderen äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln angewendet werden, da Zinksalbe-ratiopharm die Wirkungen dieser Arzneimittel einschränken kann. Vor der Anwendung anderer äußerlich anzuwendender Arzneimittel auf dieselbe Hautpartie soll Zinksalbe-ratiopharm vollständig entfernt werden.
Hinweis:
Bei der Behandlung mit Zinksalbe-ratiopharm im Genital- oder Analbereich, kann es wegen der Hilfsstoffe Vaseline und Paraffin bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen aus Latex zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Zinksalbe-ratiopharm kann bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Einhaltung der Dosierungsanleitung in der Schwangerschaft angewendet werden. Doch sollte eine großflächige Anwendung vermieden werden (nicht mehr als 10 g Salbe pro Tag, was einer Salbenstranglänge von ca. 13 cm entspricht).
Hinweis: Werden große Mengen Vitamin A (Lebertran ist Vitamin A-haltig) während der Schwangerschaft absorbiert, besteht ein Risiko für Missbildungen beim ungeborenen Kind.
Stillzeit
Zinksalbe-ratiopharm kann bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Einhaltung der Dosierungsanleitung in der Stillzeit angewendet werden. Stillende Frauen sollen eine großflächige Anwendung an der Brust vermeiden. Vor dem Stillen ist die Brust gründlich zu reinigen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Zinksalbe-ratiopharm enthält Cetylstearylalkohol, Wollwachs, Butylhydroxytoluol und Propylenglycol.
Cetylstearylalkohol, Wollwachs, Butylhydroxytoluol und Propylenglycol können örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Butylhydroxytoluol kann Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet
wird Zinksalbe-ratiopharm ein- bis mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.
Gegebenenfalls können die behandelten Hautpartien mit Mull abgedeckt werden.
Die Dauer der Behandlung richtet sich nach Art und Verlauf der Erkrankung.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Zinksalbe-ratiopharm zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
Lokale Unverträglichkeits- und/ oder Überempfindlichkeitsreaktionen wie z. B. Juckreiz, Nässen, Rötung, Austrocknung, allergische Kontaktreaktionen sind möglich.
Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)
Nach Auftragen von Zinksalbe-ratiopharm auf stark entzündliche Hautpartien kann ein leichtes Brennen auftreten.
Gegenmaßnahmen
Wenn Nebenwirkungen zum ersten Mal auftreten oder ihre Beschwerden sich verschlimmern sollten, wenden Sie Zinksalbe-ratiopharm nicht weiter an und suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Tube nach „Verwendbar bis“/„Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25 °C lagern.
Zinksalbe-ratiopharm ist nach Anbruch 12 Monate haltbar.
Was Zinksalbe-ratiopharm enthält
- Die Wirkstoffe sind: Zinkoxid, Lebertran und Glycerol 85 %.
100 g Salbe enthalten 10 g Zinkoxid, 7,5 g Lebertran und 10 g Glycerol 85 %.
- Die sonstigen Bestandteile sind:
Dünnflüssiges Paraffin, Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.), Wollwachsalkohole, Weißes Vaselin, Butylhydroxytoluol (Ph.Eur.), Palmitoylascorbinsäure (Ph.Eur.), Citronensäure, Glycerolmonostearat, Propylenglycol, Vanillin, Gereinigtes Wasser.
Wie Zinksalbe-ratiopharm aussieht und Inhalt der Packung
Weiße, weiche Salbe mit einem Geruch nach Vanillin und Lebertran.
Zinksalbe-ratiopharm ist in Packungen mit 35 g und 100 g Salbe erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer
AbZ-Pharma GmbH
Graf-Arco-Str. 3
89079 Ulm
Mitvertrieb
ratiopharm GmbH
Graf-Arco-Str. 3
89079 Ulm
Hersteller
Merckle GmbH
Ludwig-Merckle-Str. 3
89143 Blaubeuren
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2022.
Versionscode: Z15
Pflichttext
Zinksalbe-ratiopharm®
Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet zur Unterstützung der Wundheilung. Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Hinweis: Sollte sich im betroffenen Hautbereich keine Besserung einstellen, oder sollten die Beschwerden fortbestehen, ist der Arzt aufzusuchen. Warnhinweis: AM enth. Cetylstearylalkohol, Wollwachs, Butylhydroxytoluol u. Propylenglycol! Freiverkäufliches Arzneimittel.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
2/22.