Quellen
1Corona in Zahlen (2023): Corona Zahlen für Deutschland, Köln.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
2Bundesministerium für Gesundheit (2021): COVID-19, Erkältung, Grippe: Kennzeichen im Überblick,Bonn.
zuletzt aufgerufen am 10.08.2023
3Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2022): Erregersteckbrief, Köln-Ehrenfeld.
zuletzt aufgerufen am 10.08.2023
4Robert-Koch-Institut (2022): SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 24.08.2023
5Robert-Koch-Institut (2021): Journal of Health Monitoring, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 14.08.2023
6BZgA (2023): Ansteckung und Übertragung, Köln-Ehrenfeld.
zuletzt aufgerufen am 10.08.2023
7BZgA (2023): Alltag in Zeiten von Corona, Köln-Ehrenfeld.
zuletzt aufgerufen am 10.08.2023
8Robert-Koch-Institut (2021): Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
9Robert-Koch-Institut (2021): Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
10World Health Organization (2023): Covid-19 Dashboard, Genf.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
11Robert-Koch-Institut (2021): Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
12Vfa (2023): Covid-19: zugelassene und zur Zulassung eingereichte Medikamente, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
13Stiftung Gesundheitswissen (2022): Helfen Hausmittel bei Erkältung, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
14Dr. med. Thomas Hausen (2023): Befeuchten der Atemwege – eine wirksame Waffe zur Verhinderung und Milderung von Atemwegsinfekten.
zuletzt aufgerufen am 24.08.2023
15Schmidt D, Hakeem Said I, Ohl N, Sharifii M, Cotrell P, Kuhnert N. (2022) Investigating the interaction between dietary polyphenols, the SARS CoV-2 spike protein and the ACE-2 receptor. Food Funct.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
16BZgA (2022): Was tun bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2?, Köln-Ehrenfeld.
zuletzt aufgerufen am 10.08.2023
17Stiftung Gesundheitswissen (2022): Milder Verlauf, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 10.08.2023
18Staatsministerium Baden-Württemberg (2023): Aktuelle Corona-Verordnung des Landes, Stuttgart. zuletzt abgerufen am 22.08.2023
19BZgA (2023): Verdacht auf Infektion und Krankheitsverlauf, Köln.
zuletzt aufgerufen am 14.08.2023
20RKI (2021): Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 10.08.2023
21Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2022): Fragen und Antworten, Köln.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
22RKI (2021): Epidemiologisches Bulletin: COVID-19-Impfempfehlung der STIKO: Empfehlung für Schwangere und Stillende, S. 13f, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 22.03.2023
23RKI (2021): Epidemiologisches Bulletin: COVID-19-Impfempfehlung der STIKO: Empfehlung für Schwangere und Stillende, S. 15ff, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
24Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2022): Fragen und Antworten, Köln.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
25Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.(2022): S1-Leitlinie Long/ Post-COVID - Living Guideline, S.11ff, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
26Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2023): Fragen und Antworten zu Long-COVID, Köln.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
Robert-Koch-Institut (2022): Epidemiologisches Bulletin: Herausforderung Long COVID | Importierte Infektionskrankheiten 2021, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
27Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.(2022), S1-Leitlinie Long/ Post-COVID - Living Guideline, Berlin.
zuletzt abgerufen am 22.08.2023
28Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.(2022): S1-Leitlinie Long/ Post-COVID - Living Guideline, S. 67, Berlin.
zuletzt abgerufen am 22.08.2023
29Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (2023): Long/Post-COVID-Syndrom, S.17, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
30Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.(2022): S1-Leitlinie Long/ Post-COVID - Living Guideline, S.56, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
31Deutsche Herzstiftung e.V. (2022): Post Covid: Wie sich Covid-19 langfristig aufs Herz auswirkt, Frankfurt am Main.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
32Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (2023): Long/Post-COVID-Syndrom, S.24ff, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
33Deutsche Herzstiftung e.V. (2022): Post Covid: Wie sich Covid-19 langfristig aufs Herz auswirkt, Frankfurt am Main.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
34Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (2016): Diagnostik und Therapie von Haar- und Kopfhauterkrankungen, Köln.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
35LIV - Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol: Post Covid – Symptome – Haarausfall , Innsbruck. zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
36Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (2023): Long/Post-COVID-Syndrom, S.32ff, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
37Almohanna, H.M., Ahmed, A.A., Tsatalis, J.P. et al. (2019): The Role of Vitamins and Minerals in Hair Loss: A Review. Dermatol Ther (Heidelb) 9, 51–70.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
38Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.(2022): S1-Leitlinie Long/ Post-COVID - Living Guideline, S.56, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
39Presse und Informationsamt der Bundesregierung (2023): Fragen und Antworten zu den Langzeitfolgen, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 22.08.2023
40Long Covid Deutschland, Ambulanzen
zuletzt abgerufen am 23.08.2023
41Weltgesundheitsorganisation (2023): Empfehlungen zur Unterstützung einer selbstständigen Rehabilitation nach COVID-19- bedingter Erkrankung
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
42Presse und Informationsamt der Bundesregierung (2023): Fragen und Antworten zu den Langzeitfolgen, Berlin.
zuletzt abgerufen am 23.08.2023
43Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2023): Was kann man bei Long Covid selbst tun, Köln-Ehrenfeld.
zuletzt abgerufen am 23.08.2023
44Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (2023): Long/Post-COVID-Syndrom, S.42, Berlin.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
45Greenhalgh, T., Knight, M., Court, C., Buxton, M., & Husain, L. (2020): Management of post-acute Covid-19 in primary care.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
46Greenhalgh, T., Knight, M., Court, C., Buxton, M., & Husain, L. (2020): Management of post-acute Covid-19 in primary care.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
47Lopez-Leon, S., Wegman-Ostrosky, T., Perelman, C., et al (2021): More than 50 long-term effects of Covid-19: a systematic review and meta-analysis.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
48 Townsend, L., Dowds, J., O’Brien, K., et al (2021): Persistent poor health post-Covid-19 is not associated with respiratory complications or initial severity.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
49Mahmud, R., Rahman, M., Rassel, M., Monayem, F., Sayeed, S., Islam, M. S., & Islam, M. M. (2021). Post-Covid-19 syndrom among symptomatic Covid-19 patients. A prospective cohort study in a tertiary care center of Bangladesh.
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023
50Raphael S Peter, et. Al. EPILOC Phase 1 Study Group. Post-acute sequelae of COVID-19 six to 12 months after infection: a population-based study
zuletzt aufgerufen am 23.08.2023