Tinnitus


Heilpflanze Ginkgo biloba

Tinnitus: Hilfe aus der Natur

Der Ginkgo, botanisch Ginkgo biloba, ist ein geheimnisvoller Baum. Er gilt als das "älteste lebende Fossil" der Pflanzenwelt: Ginkgo-Bäume existieren schon über 200 Millionen Jahre.

Vor allem die Kulturgeschichte Chinas verlieh dem Ginkgo große Bedeutung in der Kunst, der Philosophie und der Heilkunde. Die ansprechende Gestalt und die besonderen Merkmale des Baumes – wie das zweigeteilte Blatt, die Zweihäusigkeit (es gibt weibliche und männliche Pflanzen) und die Wuchsform – machen den Ginkgo so einzigartig. 

 

In der heutigen Heilkunde wird Ginkgo biloba eine durchblutungsfördernde Wirkung zugesprochen. Grund für die positive Wirkung von Ginkgo-Präparaten auf den menschlichen Stoffwechsel ist vermutlich die hohe Konzentration an bestimmten Inhaltsstoffen (Flavonoide und Terpenoide) in den Extrakten.

Ginkgo biloba Spezialextrakte wie Ginkobil® ratiopharm werden aufgrund ihrer durchblutungsfördernden Wirkung im Innenohr zur Behandlung bei Tinnitus (Ohrgeräuschen) eingesetzt. Es kommt allerdings auf die Zubereitungsform an: Tee aus Ginkgoblättern ist kaum wirksam, da sich die wirksamen Inhaltsstoffe nicht in Wasser lösen. Um eine ausreichende Wirkung zu erzielen, bereitet man die aktiven Substanzen deshalb in aufwendigen Verfahren zu Extrakten (Auszügen aus der Pflanze) auf.

Ginkobil® ratiopharm ist ein besonders hochwertiger Spezialextrakt aus Ginkgo-Blättern und ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.



Seite teilen