Rezeptpflichtiges Produkt

Pomalidomid Teva 2 mg Hartkapseln


Pomalidomid Teva 2 mg Hartkapseln
Image 0
Thumbnail 0
* Abbildung ähnlich

Fachkreis Login

Dieses Präparat ist rezeptpflichtig. Um weitere Informationen zum Produkt zu erhalten, loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten im Fachkreis ein.


GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN

Pomalidomid Teva 1 mg Hartkapseln
Pomalidomid Teva 2 mg Hartkapseln
Pomalidomid Teva 3 mg Hartkapseln
Pomalidomid Teva 4 mg Hartkapseln


Pomalidomid

Es ist zu erwarten, dass Pomalidomid Teva schwere, angeborene Fehlbildungen verursacht und möglicherweise zum Tod eines ungeborenen Kindes führt.

  • Sie dürfen dieses Arzneimittel nicht anwenden, wenn Sie schwanger sind oder schwanger werden könnten.
  • Sie müssen die in dieser Packungsbeilage angegebenen Anweisungen zur Empfängnisverhütung unbedingt befolgen.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
  • Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
  • Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht
1. Was ist Pomalidomid Teva und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Pomalidomid Teva beachten?
3. Wie ist Pomalidomid Teva einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Pomalidomid Teva aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was ist Pomalidomid Teva?
Pomalidomid Teva enthält den Wirkstoff „Pomalidomid“. Dieses Arzneimittel ist mit Thalidomid verwandt und gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die das Immunsystem (d. h. die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers) beeinflussen.

Wofür wird Pomalidomid Teva angewendet?
Pomalidomid Teva wird zur Behandlung Erwachsener angewendet, die an einer als „multiples Myelom“ bezeichneten Krebserkrankung leiden.

Pomalidomid Teva wird entweder zusammen mit:

  • zwei anderen Arzneimitteln mit den Namen „Bortezomib“ (ein chemotherapeutisches Arzneimittel) und „Dexamethason“ (ein entzündungshemmendes Arzneimittel) bei Betroffenen angewendet, die mindestens eine andere Behandlung, einschließlich Lenalidomid, erhalten haben.
    Oder
  • einem anderen Arzneimittel mit dem Namen „Dexamethason“ bei Betroffenen angewendet, deren Myelom sich verschlimmert hat, trotz Anwendung von mindestens zwei anderen Behandlungen, einschließlich Lenalidomid und Bortezomib.

Was ist ein multiples Myelom?
Das multiple Myelom ist eine Krebsart, die bestimmte weiße Blutzellen betrifft (die als „Plasmazellen“ bezeichnet werden). Diese Zellen wachsen unkontrolliert und sammeln sich im Knochenmark an. Dies kann zu einer Schädigung von Knochen und Nieren führen.

Das multiple Myelom kann im Allgemeinen nicht geheilt werden. Allerdings können die Anzeichen und Symptome der Erkrankung durch Behandlung abgeschwächt werden oder eine Zeitlang sogar ganz verschwinden. In diesem Fall spricht man von einer „Remission“.

Wie wirkt Pomalidomid Teva?
Pomalidomid Teva wirkt auf unterschiedliche Art und Weise:

  • es stoppt die Entwicklung der Myelomzellen
  • es regt das Immunsystem dazu an, die Krebszellen anzugreifen
  • es stoppt die Bildung von Blutgefäßen, welche die Krebszellen versorgen.

Nutzen der Anwendung von Pomalidomid Teva zusammen mit Bortezomib und Dexamethason Wenn Pomalidomid Teva zusammen mit Bortezomib und Dexamethason bei Betroffenen angewendet wird, die mindestens eine andere Behandlung erhalten haben, kann es die Verschlechterung des multiplen Myeloms aufhalten:

  • Zusammen mit Bortezomib und Dexamethason stoppte Pomalidomid Teva das Wiederauftreten des multiplen Myeloms im Durchschnitt für bis zu 11 Monate – im Vergleich zu 7 Monaten bei denjenigen Patienten, die nur mit Bortezomib und Dexamethason behandelt wurden.

Nutzen der Anwendung von Pomalidomid Teva zusammen mit Dexamethason
Wenn Pomalidomid Teva zusammen mit Dexamethason bei Betroffenen angewendet wird, die mindestens zwei andere Behandlungen erhalten haben, kann es die Verschlechterung des multiplen Myeloms aufhalten:

  • Zusammen mit Dexamethason stoppte Pomalidomid Teva das Wiederauftreten des multiplen Myeloms im Durchschnitt für bis zu 4 Monate – im Vergleich zu 2 Monaten bei denjenigen Patienten, die nur mit Dexamethason behandelt wurden.

Pomalidomid Teva darf nicht eingenommen werden,

  • wenn Sie schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, denn es ist zu erwarten, dass Pomalidomid Teva dem ungeborenen Kind schadet. (Männer und Frauen, die dieses Arzneimittel einnehmen, müssen den Abschnitt „Schwangerschaft, Empfängnisverhütung und Stillzeit – Informationen für Frauen und Männer“ weiter unten lesen.)
  • wenn Sie schwanger werden können, es sei denn, Sie befolgen alle notwendigen Maßnahmen, die verhindern, dass Sie schwanger werden (siehe „Schwangerschaft, Empfängnisverhütung und Stillzeit – Informationen für Frauen und Männer”). Wenn Sie schwanger werden können, wird Ihr Arzt bei jeder Verschreibung festhalten, dass die notwendigen Maßnahmen ergriffen worden sind, und Ihnen dies bestätigen.
  • wenn Sie allergisch gegen Pomalidomid oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Wenn Sie vermuten, allergisch zu sein, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie Pomalidomid Teva einnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie Pomalidomid Teva einnehmen, wenn:

  • Sie schon einmal Blutgerinnsel hatten. Während der Behandlung mit Pomalidomid Teva besteht für Sie ein erhöhtes Risiko, dass sich Gerinnsel in den Venen und Arterien bilden. Ihr Arzt empfiehlt Ihnen gegebenenfalls die Einnahme zusätzlicher Arzneimittel (z. B. Warfarin) oder eine Dosisreduktion von Pomalidomid Teva, um die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Blutgerinnseln zu senken.
  • Sie während der Einnahme eines verwandten Arzneimittels mit der Bezeichnung „Thalidomid“ oder „Lenalidomid“ schon einmal eine allergische Reaktion, wie z. B. einen Hautausschlag, Juckreiz, Schwellung, Schwindel oder Atembeschwerden, hatten.
  • Sie bereits einen Herzinfarkt hatten, an einer Herzmuskelschwäche oder Atemschwierigkeiten leiden oder wenn Sie rauchen, einen hohen Blutdruck oder hohen Cholesterinspiegel aufweisen.
  • bei Ihnen im gesamten Körper, darunter auch im Knochenmark, eine hohe Gesamttumorlast besteht. Dies könnte zu einem Zustand führen, bei dem die Tumoren zerfallen und ungewöhnliche Konzentrationen chemischer Stoffe im Blut hervorrufen können, welche zu Nierenversagen führen können. Es kann bei Ihnen außerdem zu einem unregelmäßigen Herzschlag kommen. Dieser Zustand wird als Tumorlysesyndrom bezeichnet.
  • bei Ihnen eine Neuropathie besteht oder aufgetreten ist (eine Nervenschädigung, die Kribbeln oder Schmerzen in Ihren Händen oder Füßen verursacht).
  • bei Ihnen eine Hepatitis-B-Infektion vorliegt oder jemals aufgetreten ist. Die Behandlung mit Pomalidomid Teva kann dazu führen, dass das Hepatitis-B-Virus bei Patienten, die das Virus in sich tragen, wieder aktiviert wird und die Infektion erneut auftritt. Ihr Arzt wird abklären, ob bei Ihnen jemals eine Hepatitis-B-Infektion aufgetreten ist.
  • bei Ihnen mehrere der folgenden Symptome gleichzeitig auftreten oder schon einmal aufgetreten sind: Hautausschlag im Gesicht oder ausgedehnter Hautausschlag, rote Haut, hohes Fieber, grippeähnliche Symptome, vergrößerte Lymphknoten (Anzeichen schwerer Hautreaktionen, die als Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), toxische epidermale Nekrolyse (TEN) oder Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) bezeichnet werden, siehe auch Abschnitt 4., „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“).

Es ist unbedingt zu beachten, dass Patienten mit multiplem Myelom, die mit Pomalidomid behandelt werden, weitere Krebsarten entwickeln
können. Daher sollte Ihr Arzt den Nutzen gegen das Risiko sorgfältig abwägen, wenn er Ihnen dieses Arzneimittel verschreibt.

Informieren Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal zu jeder Zeit während oder nach der Behandlung unverzüglich bei: verschwommenem Sehen, Verlust des Sehvermögens oder Doppeltsehen, Schwierigkeiten beim Sprechen, Schwäche in einem Arm oder Bein, Veränderungen Ihrer Gangart oder Gleichgewichtsproblemen, anhaltendem Taubheitsgefühl, verminderter Sinnesempfindung oder Verlust der Sinnesempfindung, Gedächtnisverlust oder Verwirrtheit. Dies können Symptome einer schweren und potenziell tödlichen Hirnerkrankung sein, die als progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) bezeichnet wird. Wenn Sie diese Symptome bereits vor der Behandlung mit Pomalidomid Teva hatten, informieren Sie Ihren Arzt über jegliche Veränderungen Ihrer Symptome.

Am Ende der Behandlung müssen Sie alle nicht verbrauchten Kapseln an den Apotheker zurückgeben.

Schwangerschaft, Empfängnisverhütung und Stillzeit – Informationen für Frauen und Männer Die folgenden Anweisungen müssen wie im Pomalidomid Teva- Schwangerschaftsverhütungsprogramm angegeben unbedingt befolgt werden.

Frauen und Männer, die Pomalidomid Teva einnehmen, dürfen nicht schwanger werden bzw. kein Kind zeugen, denn es ist zu erwarten, dass Pomalidomid dem ungeborenen Kind schadet. Sie und Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin müssen während der Anwendung dieses Arzneimittels zuverlässige Methoden zur Empfängnisverhütung anwenden.

Frauen
Pomalidomid Teva darf nicht eingenommen werden, wenn Sie schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, denn es ist zu erwarten, dass dieses Arzneimittel dem ungeborenen Kind schadet. Vor Beginn der Behandlung müssen Sie Ihren Arzt informieren, wenn bei Ihnen die Möglichkeit besteht, dass Sie schwanger werden können, auch wenn Sie denken, dass dies unwahrscheinlich ist.

Wenn bei Ihnen die Möglichkeit besteht, dass Sie schwanger werden können,

  • müssen Sie für mindestens 4 Wochen vor Beginn der Behandlung, während der gesamten Dauer der Behandlung und für mindestens 4 Wochen nach Beendigung der Behandlung zuverlässige Methoden zur Empfängnisverhütung anwenden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die für Sie am besten geeignete Verhütungsmethode.
  • wird sich Ihr Arzt jedes Mal, wenn er Ihnen ein Rezept ausstellt, davon überzeugen, dass Sie die erforderlichen Maßnahmen verstehen, die ergriffen werden müssen, um eine Schwangerschaft zu verhindern.
  • wird Ihr Arzt darauf achten, dass bei Ihnen vor der Behandlung, mindestens alle 4 Wochen während der Behandlung und mindestens 4 Wochen nach Beendigung der Behandlung Schwangerschaftstests durchgeführt werden.

Falls Sie trotz dieser Verhütungsmaßnahmen schwanger werden:

  • müssen Sie die Behandlung sofort abbrechen und unverzüglich mit Ihrem Arzt sprechen.

Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Pomalidomid Teva in die Muttermilch übergeht. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie stillen oder vorhaben, zu stillen. Ihr Arzt wird Sie anweisen, ob Sie abstillen müssen oder das Stillen fortsetzen können.

Männer
Pomalidomid Teva tritt in die menschliche Samenflüssigkeit über.

  • Wenn Ihre Partnerin schwanger ist oder schwanger werden kann, müssen Sie für Ihre gesamte Dauer der Behandlung sowie für 7 Tage nach Beendigung der Behandlung Kondome verwenden.
  • Wenn Ihre Partnerin schwanger wird, während Sie Pomalidomid Teva einnehmen, müssen Sie sofort Ihren Arzt informieren. Ihre Partnerin sollte ihren Arzt ebenfalls sofort informieren.

Sie dürfen während der Behandlung sowie für 7 Tage nach Beendigung der Behandlung keinen Samen bzw. kein Sperma spenden.

Blutspenden und Blutuntersuchungen
Sie dürfen während der Behandlung und für 7 Tage nach Beendigung der Behandlung kein Blut spenden.

Vor und während der Behandlung mit Pomalidomid Teva werden bei Ihnen regelmäßige Blutuntersuchungen durchgeführt, da Ihr Arzneimittel dazu führen kann, dass die Zahl der Blutkörperchen, die der Infektionsbekämpfung dienen (weiße Blutkörperchen), und die Zahl der an der Blutgerinnung beteiligten Zellen (Blutplättchen) sinkt.

Ihr Arzt wird Sie zu einer Blutuntersuchung auffordern:

  • vor der Behandlung,
  • während der ersten 8 Wochen der Behandlung wöchentlich,
  • danach mindestens einmal monatlich, so lange Sie Pomalidomid Teva einnehmen.

Aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchungen kann Ihr Arzt eventuell die Dosis von Pomalidomid Teva ändern oder die Behandlung beenden. Die Dosisänderung oder die Beendigung der Behandlung kann auch auf Grund Ihres Allgemeinzustandes geschehen.

Kinder und Jugendliche
Pomalidomid Teva wird nicht für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren empfohlen.

Einnahme von Pomalidomid Teva zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen. Das ist notwendig, weil Pomalidomid Teva die Wirkung einiger anderer Arzneimittel beeinflussen kann. Andererseits können auch andere Arzneimittel die Wirkung von Pomalidomid Teva beeinflussen.

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal insbesondere dann vor der Einnahme von Pomalidomid Teva, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:

  • Bestimmte Anti-Pilzmittel wie Ketoconazol.
  • Bestimmte Antibiotika (zum Beispiel Ciprofloxacin, Enoxacin).
  • Bestimmte Antidepressiva wie Fluvoxamin.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Bei manchen Personen kommt es unter der Einnahme von Pomalidomid Teva zu Müdigkeit, Schwindel, Ohnmacht, Verwirrtheit oder vermindertem Reaktionsvermögen. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, dürfen Sie kein Fahrzeug führen und keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen.

Pomalidomid Teva enthält Natrium

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Kapsel, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“.

Pomalidomid Teva enthält Lactose

Bitte nehmen Sie Pomalidomid Teva erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Pomalidomid Teva enthält Brillantblau FCF (E133)

Dieses Arzneimittel enthält den Farbstoff Brillantblau FCF (E133), der allergische Reaktionen hervorrufen kann.

Die Behandlung mit Pomalidomid Teva muss unter der Aufsicht eines Arztes erfolgen, der Erfahrung in der Behandlung des multiplen Myeloms besitzt.

Nehmen Sie Ihre Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Wann Pomalidomid Teva zusammen mit anderen Arzneimitteln einzunehmen ist

Pomalidomid Teva zusammen mit Bortezomib und Dexamethason

  • Für weitere Informationen über die Anwendung und die Wirkungen lesen Sie bitte die entsprechenden Packungsbeilagen von Bortezomib und Dexamethason.
  • Pomalidomid Teva, Bortezomib und Dexamethason werden in „Behandlungszyklen“ eingenommen. Jeder Zyklus dauert 21 Tage (3 Wochen).
  • Der Tabelle unten können Sie entnehmen, welche Arzneimittel Sie an jedem Tag des 3-Wochen-Zyklus einnehmen sollen:
    • Nehmen Sie diese Tabelle jeden Tag zur Hand und suchen Sie den richtigen Tag, um zu sehen, welche Arzneimittel Sie einnehmen müssen.
    • An manchen Tagen müssen Sie alle 3 Arzneimittel nehmen, an anderen Tagen nur 2 oder nur 1 Arzneimittel und an einigen Tagen keines.

POM: Pomalidomid Teva; BOR: Bortezomib; DEX: Dexamethason

Zyklus 1 bis 8

 

Bezeichnung des Arzneimittels

Tag

POM

ΒΟR

DEX

1

2

 

3

 

 

4

5

 

6

 

 

7

 

 

8

9

 

10

 

 

11

12

 

13

 

 

14

 

 

15

 

 

 

16

 

 

 

17

 

 

 

18

 

 

 

19

 

 

 

20

 

 

 

21

 

 

 

Zyklus 9 und spätere Zyklen

 

Bezeichnung des Arzneimittels

Tag

POM

ΒΟR

DEX

1

2

 

3

 

 

4

 

 

5

 

 

6

 

 

7

 

 

8

9

 

10

 

 

11

 

 

12

 

 

13

 

 

14

 

 

15

 

 

 

16

 

 

 

17

 

 

 

18

 

 

 

19

 

 

 

20

 

 

 

21

 

 

 

  • Nach dem Ende jedes 3-Wochen-Zyklus beginnen Sie einen neuen Zyklus.

Pomalidomid Teva nur zusammen mit Dexamethason

  • Für weitere Informationen über die Anwendung und Wirkung von Dexamethason lesen Sie bitte die entsprechende Packungsbeilage.
  • Pomalidomid Teva und Dexamethason werden in „Behandlungszyklen“ eingenommen. Jeder Zyklus dauert 28 Tage (4 Wochen).
  • Der Tabelle unten können Sie entnehmen, welche Arzneimittel Sie an jedem Tag des 4-Wochen-Zyklus einnehmen sollen:
    • Nehmen Sie diese Tabelle jeden Tag zur Hand und suchen Sie den richtigen Tag, um zu sehen, welche Arzneimittel Sie einnehmen müssen.
    • An manchen Tagen müssen Sie beide Arzneimittel einnehmen, an anderen Tagen nur 1 Arzneimittel und an einigen Tagen keines.

 

 

 

 

POM: Pomalidomid Teva; DEX: Dexamethason

 

Bezeichnung des Arzneimittels

Tag

POM

DEX

1

2

 

3

 

4

 

5

 

6

 

7

 

8

9

 

10

 

11

 

12

 

13

 

14

 

15

16

 

17

 

18

 

19

 

20

 

21

 

22

 

23

 

 

24

 

 

25

 

 

26

 

 

27

 

 

28

 

 

  • Nach dem Ende jedes 4-Wochen-Zyklus beginnen Sie einen neuen Zyklus.

Wie viel Pomalidomid Teva ist zusammen mit anderen Arzneimitteln einzunehmen?

Pomalidomid Teva zusammen mit Bortezomib und Dexamethason

  • Die empfohlene Anfangsdosis Pomalidomid Teva beträgt 4 mg pro Tag.
  • Die empfohlene Anfangsdosis Bortezomib wird von Ihrem behandelnden Arzt auf der Grundlage Ihrer Körpergröße und Ihres Körpergewichts berechnet
    (1,3 mg/m2 Körperoberfläche).
  • Die empfohlene Anfangsdosis Dexamethason beträgt 20 mg pro Tag. Falls Sie allerdings über 75 Jahre alt sind, beträgt die empfohlene Anfangsdosis 10 mg pro Tag.

Pomalidomid Teva nur zusammen mit Dexamethason

  • Die empfohlene Anfangsdosis Pomalidomid Teva beträgt 4 mg pro Tag.
  • Die empfohlene Anfangsdosis Dexamethason beträgt 40 mg pro Tag. Falls Sie allerdings über 75 Jahre alt sind, beträgt die empfohlene Anfangsdosis 20 mg pro Tag.

Auf der Grundlage der Ergebnisse Ihrer Blutuntersuchungen, Ihres Allgemeinzustandes oder anderer Arzneimittel, die Sie möglicherweise einnehmen (z. B. Ciprofloxacin, Enoxacin und Fluvoxamin), und wenn es bei Ihnen durch die Behandlung zu Nebenwirkungen (insbesondere Hautausschläge oder Schwellungen) kommt, muss Ihr Arzt unter Umständen die Dosis von Pomalidomid Teva, Bortezomib oder Dexamethason reduzieren oder eines oder mehrere dieser Arzneimittel absetzen.

Wenn Sie an Leber- oder Nierenbeschwerden leiden, wird Ihr Arzt Ihren Zustand sehr sorgfältig überwachen, während Sie mit diesem Arzneimittel behandelt werden.

Wie ist Pomalidomid Teva einzunehmen?

  • Sie dürfen die Kapseln nicht zerbrechen, öffnen oder zerkauen. Wenn Pulver aus einer zerbrochenen Kapsel mit der Haut in Berührung kommt, müssen Sie die Haut sofort gründlich mit Wasser und Seife waschen.
  • Angehörige der Heilberufe, Pflegekräfte und Familienmitglieder müssen bei der Handhabung der Blisterpackung oder Kapseln Einweghandschuhe tragen. Danach sind die Handschuhe vorsichtig auszuziehen, um Hautkontakt zu vermeiden, und in einem verschließbaren Plastikbeutel aus Polyethylen entsprechend den örtlichen Vorschriften zu entsorgen. Anschließend sind die Hände gründlich mit Wasser und Seife zu waschen. Schwangere oder Frauen, die schwanger sein könnten, dürfen die Blisterpackung oder Kapseln nicht handhaben.
  • Schlucken Sie die Kapseln im Ganzen, vorzugsweise mit Wasser.
  • Sie können die Kapseln unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen.
  • Nehmen Sie Ihre Kapseln nach Möglichkeit jeden Tag etwa zur selben Zeit ein.

Zur Entnahme der Kapsel aus der Blisterpackung drücken Sie die Kapsel bitte nur an einem Ende aus der Folie heraus. Drücken Sie nicht auf die Mitte der Kapsel, sonst kann die Kapsel zerbrechen.

Wenn Sie eine Nierenerkrankung haben und eine Dialysebehandlung erhalten, wird Ihnen Ihr Arzt Anweisungen darüber geben, wie und wann Sie Pomalidomid Teva einnehmen sollen.

Dauer der Behandlung mit Pomalidomid Teva

Sie sollen die Behandlungszyklen so lange fortsetzen, bis Ihr Arzt Sie anweist, die Behandlung zu beenden.

Wenn Sie eine größere Menge von Pomalidomid Teva eingenommen haben, als Sie sollten Wenn Sie eine größere Menge von Pomalidomid Teva eingenommen haben, als Sie sollten, wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt oder an ein Krankenhaus. Nehmen Sie die Arzneimittel-Packung mit.

Wenn Sie die Einnahme von Pomalidomid Teva vergessen haben

Wenn Sie vergessen haben, Pomalidomid Teva an einem Tag einzunehmen, an dem es eingenommen werden soll, nehmen Sie die nächste Kapsel wie gewohnt am nächsten Tag ein. Sie dürfen nicht mehr Kapseln als gewohnt einnehmen, um die am vorherigen Tag vergessene Einnahme von Pomalidomid Teva nachzuholen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

 

 

Schwerwiegende Nebenwirkungen

Beenden Sie die Einnahme von Pomalidomid Teva und suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie eine der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen bemerken, denn Sie benötigen unter Umständen dringend eine ärztliche Behandlung:

  • Fieber, Schüttelfrost, Halsentzündung, Husten, Mundgeschwüre oder andere Symptome einer Infektion (aufgrund einer verminderten Zahl weißer Blutkörperchen, die Infektionen bekämpfen).
  • Blutungen oder Blutergüsse ohne Verletzung, einschließlich Nasenbluten und Darm- oder Magenblutungen (aufgrund von Wirkungen auf Blutkörperchen, die als „Blutplättchen“ bezeichnet werden).
  • Beschleunigte Atmung, Pulsrasen, Fieber und Schüttelfrost, wenig bis keine Urinausscheidung, Übelkeit und Erbrechen, Verwirrtheit, Bewusstseinsverlust (aufgrund einer Blutinfektion, die als Sepsis oder septischer Schock bezeichnet wird).
  • Schwere, anhaltende oder blutige Durchfälle (eventuell mit Bauchschmerzen oder Fieber), die durch ein Bakterium namens Clostridium difficile hervorgerufen werden.
  • Schmerzen in der Brust oder in den Beinen und Schwellungen, insbesondere im Unterschenkel oder in den Waden (auf Blutgerinnsel zurückzuführen).
  • Kurzatmigkeit (infolge einer schwerwiegenden Infektion der Lunge, einer Lungenentzündung, einer Herzmuskelschwäche oder eines Blutgerinnsels in der Lunge).
  • Anschwellen des Gesichts, der Lippen, der Zunge und des Rachens, wodurch es zu Atemschwierigkeiten kommen kann (infolge schwerwiegender Formen von allergischen Reaktionen, die als Angioödem und anaphylaktische Reaktion bezeichnet werden).
  • Bestimmte Typen von Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom), die das Aussehen Ihrer Haut verändern oder Hautwucherungen verursachen können. Wenn Sie während der Einnahme von Pomalidomid Teva Hautveränderungen feststellen, teilen Sie dies schnellstmöglich Ihrem Arzt mit.
  • Wiederauftreten einer Hepatitis-B-Infektion, was zur Gelbfärbung der Haut und der Augen, zu dunkelbraun gefärbtem Urin und rechtsseitigen Unterleibsschmerzen, Fieber sowie Übelkeit und allgemeinem Krankheitsgefühl führen kann. Informieren Sie umgehend Ihren Arzt, wenn Sie eines dieser Symptome feststellen.
  • Ausgedehnter Hautausschlag, hohe Körpertemperatur, vergrößerte Lymphknoten und Beteiligung anderer Organe (Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen [auch als DRESS oder Arzneimittel-Hypersensitivitätssyndrom bezeichnet], toxische epidermale Nekrolyse oder Stevens-Johnson-Syndrom). Beenden Sie die Anwendung von Pomalidomid, wenn Sie diese Symptome entwickeln, und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder suchen Sie ärztliche Hilfe auf. Siehe auch Abschnitt 2.

Beenden Sie die Einnahme von Pomalidomid Teva und suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie eine der schwerwiegenden Nebenwirkungen bemerken, die oben aufgelistet sind – Sie benötigen unter Umständen dringend eine ärztliche Behandlung.

Weitere Nebenwirkungen

Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):

  • Kurzatmigkeit (Dyspnoe).
  • Infektionen der Lunge (Pneumonie und Bronchitis).
  • Infektionen von Nase, Nebenhöhlen und Rachen durch Bakterien und Viren.
  • Grippeähnliche Symptome (Influenza).
  • Erniedrigte Zahl von roten Blutkörperchen, die Anämie verursachen kann und daraus resultierend zu Müdigkeit und Schwäche führt.
  • Erniedrigte Kaliumspiegel im Blut (Hypokaliämie), die zu Schwäche, Muskelkrämpfen, Muskelschmerzen, Herzklopfen, Kribbeln oder Taubheit, Kurzatmigkeit und Stimmungsschwankungen führen können.
  • Erhöhter Blutzuckerspiegel.
  • Schneller, unregelmäßiger Herzschlag (Vorhofflimmern).
  • Appetitlosigkeit.
  • Verstopfung, Durchfall oder Übelkeit.
  • Erbrechen.
  • Bauchschmerzen.
  • Antriebslosigkeit.
  • Einschlafstörungen oder Durchschlafstörungen.
  • Schwindel, Tremor.
  • Muskelkrämpfe, Muskelschwäche.
  • Knochenschmerzen, Rückenschmerzen.
  • Taubheit, Kribbeln oder Brennen auf der Haut, Schmerzen an Händen oder Füßen (periphere sensorische Neuropathie).
  • Schwellungen am Körper, einschließlich Schwellungen der Arme oder Beine.
  • Hautausschläge.
  • Harnwegsinfektion, eventuell mit Brennen beim Wasserlassen oder häufigem Harndrang.

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

  • Sturz.
  • Blutungen innerhalb des Schädels.
  • Verminderte Fähigkeit, Hände, Arme, Füße und Beine zu bewegen und zu spüren (Sensibilität), die durch eine Nervenschädigung bedingt ist (periphere sensomotorische Neuropathie).
  • Taubheit, Juckreiz und Kribbeln der Haut (Parästhesien).
  • Drehschwindel und damit verbundene Schwierigkeiten zu stehen und sich normal zu bewegen.
  • Schwellungen durch Flüssigkeit.
  • Nesselsucht (Urtikaria).
  • Hautjucken.
  • Gürtelrose.
  • Herzinfarkt (in Arme, Hals und Kiefer ausstrahlender Brustschmerz, Schweißausbrüche und Atemnot, Übelkeit oder Erbrechen).
  • Brustschmerzen, Atemwegsinfektion.
  • Erhöhter Blutdruck.
  • Gleichzeitige Abnahme der Zahl roter und weißer Blutkörperchen und Blutplättchen (Panzytopenie) mit daraus resultierender verstärkter Neigung zu Blutungen und Hämatomen (Blutergüssen). Sie fühlen sich unter Umständen müde und schwach und sind kurzatmig und Ihre Infektionsanfälligkeit kann erhöht sein.
  • Verminderte Zahl von Lymphozyten (eine Art von weißen Blutzellen), die häufig durch eine Infektion verursacht wird (Lymphopenie).
  • Niedrige Magnesiumspiegel im Blut (Hypomagnesiämie), die zu Müdigkeit, allgemeiner Schwäche, Muskelkrämpfen und Reizbarkeit führen und niedrige Kalziumspiegel (Hypokalzämie) nach sich ziehen können, die wiederum zu Taubheit oder Kribbeln in Händen, Füßen oder Lippen sowie zu Muskelkrämpfen, Muskelschwäche, Benommenheit und Verwirrtheit führen können.
  • Niedrige Phosphatspiegel im Blut (Hypophosphatämie), die zu Muskelschwäche, Reizbarkeit oder Verwirrtheit führen können.
  • Hohe Kalziumspiegel im Blut (Hyperkalzämie), die zu einer Verlangsamung von Reflexen und Skelettmuskelschwäche führen können.
  • Erhöhte Kaliumspiegel im Blut, die Herzrhythmusstörungen hervorrufen können.
  • Erniedrigte Natriumspiegel im Blut, die zu Müdigkeit und Verwirrtheit, Muskelzuckungen, Anfällen (epileptischen Anfällen) oder Koma führen können.
  • Erhöhte Harnsäurespiegel im Blut, die eine Form von Arthritis (Gicht) hervorrufen können.
  • Niedriger Blutdruck, eventuell mit Schwindel oder Ohnmacht.
  • Wunder Mund oder Mundtrockenheit.
  • Geschmacksveränderungen.
  • Geschwollener Bauch.
  • Verwirrtheitsgefühl.
  • Deprimiertheit (depressive Stimmung).
  • Bewusstseinsverlust, Ohnmacht.
  • Trübung des Auges (Katarakt).
  • Nierenschädigung.
  • Harnverhalt.
  • Auffälliger Leberwert.
  • Schmerzen im Unterleib.
  • Gewichtsverlust.

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

  • Schlaganfall.
  • Entzündung der Leber (Hepatitis), die zu Hautjucken, Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes (Gelbsucht), blassfarbenem Stuhl, dunkel gefärbtem Urin und Bauchschmerzen führen kann.
  • Zerfall von Krebszellen mit daraus resultierender Freisetzung von schädlichen Substanzen in den Blutkreislauf (Tumorlysesyndrom). Dies kann zu Nierenproblemen führen.
  • Schilddrüsenunterfunktion, die zu Symptomen wie Müdigkeit, Lethargie, Muskelschwäche, langsamem Herzschlag und Gewichtszunahme führen kann.

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):

  • Abstoßung eines transplantierten soliden Organs (wie etwa Herz oder Leber)

Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung nach „Verw. bis“ und auf dem Umkarton nach „Verwendbar bis“ angegebenen erfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

Sie dürfen Pomalidomid Teva nicht verwenden, wenn Sie Beschädigungen oder Anzeichen von Manipulation an der Verpackung des Arzneimittels bemerken.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Nicht verbrauchte Arzneimittel sollten am Ende der Behandlung an den Apotheker zurückgegeben werden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Was Pomalidomid Teva enthält

  • Der Wirkstoff ist Pomalidomid
  • Die sonstigen Bestandteile sind Lactose-Monohydrat, Crospovidon, Povidon, Natriumdodecylsulfat, Natriumstearylfumarat (Ph.Eur.)

Pomalidomid Teva 1 mg Hartkapsel

  • Jede Kapsel enthält 1 mg Pomalidomid
  • Die Kapselhülle enthält: Brillantblau FCF (E133), Titandioxid (E171), Gelatine, Eisen(III)- hydroxid-oxid x H2O (E172)
  • Die Druckfarbe enthält: Schellack (E904), Propylenglycol (E1520), konzentrierte Ammoniak- Lösung (E527), Eisen(II,III)-oxid (E172), Kaliumhydroxid (E525)

Pomalidomid Teva 2 mg Hartkapsel

  • Jede Kapsel enthält 2 mg Pomalidomid
  • Die Kapselhülle enthält: Brillantblau FCF (E133), Titandioxid (E171), Gelatine, Eisen(III)- hydroxid-oxid x H2O (E172), Eisen(III)-oxid (E172)
  • Die Druckfarbe enthält: Schellack (E904), Propylenglycol (E1520), konzentrierte Ammoniak- Lösung (E527), Eisen(II,III)-oxid (E172), Kaliumhydroxid (E525)

Pomalidomid Teva 3 mg Hartkapsel

  • Jede Kapsel enthält 3 mg Pomalidomid
  • Die Kapselhülle enthält: Brillantblau FCF (E133), Titandioxid (E171), Gelatine, Eisen(III)- hydroxid-oxid x H2O (E172)
  • Die Druckfarbe enthält: Schellack (E904), Propylenglycol (E1520), konzentrierte Ammoniak- Lösung (E527), Eisen(II,III)-oxid (E172), Kaliumhydroxid (E525)

Pomalidomid Teva 4 mg Hartkapsel

  • Jede Kapsel enthält 4 mg Pomalidomid
  • Die Kapselhülle enthält: Brillantblau FCF (E133), Titandioxid (E171), Gelatine
  • Die Druckfarbe enthält: Schellack (E904), Propylenglycol (E1520), konzentrierte Ammoniak- Lösung (E527), Eisen(II,III)-oxid (E172), Kaliumhydroxid (E525)

 

 

Wie Pomalidomid Teva aussieht und Inhalt der Packung

Pomalidomid Teva 1 mg Hartkapseln: Hartgelatinekapsel mit einer Größe von ungefähr 14 mm, mit blauer, opaker Kappe und gelbem, opakem Unterteil, mit dem Aufdruck „T“ auf der Kappe und „1“ auf dem Unterteil.

Pomalidomid Teva 2 mg Hartkapseln: Hartgelatinekapsel mit einer Größe von ungefähr 18 mm, mit blauer, opaker Kappe und orangem, opakem Unterteil, mit dem Aufdruck „T“ auf der Kappe und „2“ auf dem Unterteil.

Pomalidomid Teva 3 mg Hartkapseln: Hartgelatinekapsel mit einer Größe von ungefähr 18 mm, mit blauer, opaker Kappe und grünem, opakem Unterteil, mit dem Aufdruck „T“ auf der Kappe und „3“ auf dem Unterteil.

Pomalidomid Teva 4 mg Hartkapseln: Hartgelatinekapsel mit einer Größe von ungefähr 18 mm, mit blauer, opaker Kappe und hellblauem, opakem Unterteil, mit dem Aufdruck „T“ auf der Kappe und „4“ auf dem Unterteil.

Jede Packung enthält 14, 14 × 1, 21, 21 × 1, 63 und 63 × 1 Kapsel. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

TEVA GmbH
Graf-Arco-Str. 3
89079 Ulm
Deutschland

Hersteller

Balkanpharma-Dupnitsa AD
3 Samokovsko Shosse Str.
Dupnitsa 2600, Bulgarien

Merckle GmbH
Graf-Arco-Str. 3
89079 Ulm, Deutschland

Actavis Group PTC ehf.
Dalshraun 1
IS-220 Hafnarfjordur, Island

Falls Sie weitere Informationen über das Arzneimittel wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung.

België/Belgique/Belgien
Teva Pharma Belgium N.V./S.A. /AG
Tel/Tél: +32 3 820 73 73
Lietuva
UAB Teva Baltics
Tel: +370 5 266 02 03
България
Тева Фарма ЕАД
Teл: +359 2 489 95 85
Luxembourg/Luxemburg
ratiopharm GmbH
Tél: +49 731 402 02
Česká republika
Teva Pharmaceuticals CR, s.r.o.
Tel: +420 251 007 111
Magyarország
Teva Gyógyszergyár Zrt.
Tel: (+36) 1 288 6400
Danmark
Teva Denmark A/S
Tlf: +45 44 98 55 11
Malta
Teva Pharmaceuticals Ireland
Tel: +44 (0) 207 540 7117
Deutschland
ratiopharm GmbH
+49 (0) 731 402 02
Nederland
Teva Nederland B.V.
Tel: +31 800 0228 400
Eesti
UAB Teva Baltics Eesti filiaal
Tel.: +372 6610801
Norge
Teva Norway AS
Tlf: +47 66 77 55 90
Ελλάδα
Teva Hellas Α.Ε.
Τηλ: +30 211 880 5000
Österreich
Ratiopharm Arzneimittel Vertriebs-GmbH
Tel: +43 1970070
España
Teva Pharma, S.L.U.
Tel.: + 34 91 387 32 80
Polska
Teva Pharmaceuticals Polska Sp. z o.o.
Tel: +48 22 345 93 00
France
Teva Santé
Tél: +33 1 55 91 78 00
Portugal
Teva Pharma - Produtos Farmacêuticos, Lda
Tel: +351 21 476 75 50
Hrvatska
Pliva Hrvatska d.o.o
Tel: + 385 1 37 20 000
România
Teva Pharmaceuticals S.R.L
Tel: +40 21 230 65 24
Ireland
Teva Pharmaceuticals Ireland
Tel: +44 (0) 207 540 7117
Slovenija
Pliva Ljubljana d.o.o.
Tel: +386 1 58 90 390
Ísland
Teva Pharma Iceland ehf.
Sími: + 354 550 3300
Slovenská republika
TEVA Pharmaceuticals Slovakia s.r.o
Telephone: +421257267911
Italia
Teva Italia S.r.l
Tel:. +39 028917981
Suomi/Finland
Teva Finland Oy
Puh/Tel: +358 20 180 5900
Κύπρος
TEVA HELLAS Α.Ε.
Ελλάδα
Τηλ: +30 211 880 5000
Sverige
Teva Sweden AB
Tel: +46 (0)42 12 11 00
Latvija
UAB Teva Baltics filiāle Latvijā
Tel: +371 67 323 666
LVRA@teva.lt
United Kingdom (Northern Ireland)
United Kingdom (Northern Ireland)
Teva Pharmaceuticals Ireland
Ireland
Tel: +44 (0) 207 540 7117

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im November 2024.

Versionscode: Z01


1) Durchschnittliche Kundenbewertung (gerundet) zum Stichtag 15.01.2025 auf den Websites der genannten Online-Apotheken. Die einzelnen Nutzerbewertungen wurden inhaltlich nicht überprüft. Es kann von ratiopharm außerdem nicht sichergestellt werden, dass die veröffentlichten Bewertungen von solchen Verbrauchern stammen, die die Waren tatsächlich genutzt oder erworben haben.