Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster





Produktangaben
Menge und Darreichungsform : | PZN : |
---|---|
5 Pflaster | 3500921 |
10 Pflaster | 3500938 |
Jetzt bestellen
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER
Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster
140 mg wirkstoffhaltiges Pflaster
Für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Diclofenac-Natrium
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
|
Was in dieser Packungsbeilage steht
1. Was ist Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster beachten?
3. Wie ist Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster ist ein schmerzlinderndes Arzneimittel. Es gehört zur Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika/Antiphlogistika (NSAR).
Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster wird angewendet bei Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen zur lokalen, symptomatischen Kurzzeitbehandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen an Armen und Beinen als Folge von Verletzungen, wie z. B. Sportverletzungen.
Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Diclofenac, Propylenglycol, Butylhydroxytoluol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
- wenn Sie allergisch gegen ein anderes nicht-steroidales Antirheumatikum (NSAR, z. B. Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen) sind;
- wenn bei Ihnen nach Einnahme von Acetylsalicylsäure oder einem anderen NSAR jemals Asthma, Nesselsucht, Schwellung der Haut oder Schleimhäute oder Schwellung und Reizung in der Nase aufgetreten sind;
- wenn Sie unter einem aktiven Magen-oder Zwölffingerdarm-Geschwür leiden;
- wenn Sie in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft sind;
- wenn Sie ein Kind oder Jugendlicher unter 16 Jahren sind
- auf verletzter Haut (z. B. Hautabschürfungen, Schnittwunden, Verbrennungen), infizierter Haut oder mit exsudativer Dermatitis oder Ekzem erkrankter Haut
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster anwenden,
- wenn Sie unter Bronchialasthma oder Allergien leiden oder in der Vergangenheit daran gelitten haben; bei Ihnen kann eine Verkrampfung der Bronchialmuskulatur (Bronchospasmus) auftreten, was das Atmen schwierig macht.
- wenn Sie einen Hautausschlag bemerken, der nach dem Aufbringen des Pflasters auftritt. In diesem Fall entfernen Sie unverzüglich das wirkstoffhaltige Pflaster und brechen die Behandlung ab.
- wenn Sie an Nieren-, Herz- oder Leberfunktionsstörungen leiden oder wenn Sie unter einem Magen- oder Darmgeschwür, einer Darmentzündung oder unter einer Blutungsneigung leiden bzw. in der Vergangenheit daran gelitten haben.
Nebenwirkungen lassen sich reduzieren, wenn man die niedrigste wirksame Dosierung über den kürzest möglichen Zeitraum anwendet.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen:
- Sie dürfen das wirkstoffhaltige Pflaster nicht mit den Augen und den Schleimhäuten in Berührung bringen oder dort anwenden.
- Vermeiden Sie es, den behandelten Bereich nach dem Entfernen des wirkstoffhaltigen Pflasters dem direkten Sonnenlicht oder UV-Strahlung im Solarium auszusetzen, um das Risiko einer Lichtempfindlichkeitsreaktion zu verringern.
- Wenden Sie Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster nicht gleichzeitig mit anderen Diclofenac-haltigen oder sonstigen Arzneimitteln aus der Gruppe der nicht-steroidalen Schmerz- und Entzündungshemmer an, unabhängig davon, ob sie äußerlich angewendet oder eingenommen werden.
Ältere Patienten
Ältere Patienten sollten Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster mit Vorsicht anwenden, da diese eher zu Nebenwirkungen neigen.
Kinder und Jugendliche
Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster darf bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nicht angewendet werden, da für diese Altersgruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Anwendung von Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Unter der Voraussetzung, dass Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster bestimmungsgemäß angewendet wird, wird nur eine geringe Menge von Diclofenac in den Körper aufgenommen, sodass das Auftreten von Wechselwirkungen, wie sie für oral eingenommene Diclofenac-haltige Arzneimittel beschrieben werden, unwahrscheinlich ist.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Wenden Sie Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster nicht an, wenn Sie in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft sind. Während der ersten 6 Monate der Schwangerschaft sollten Sie Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster nur anwenden, wenn es unbedingt notwendig ist und Ihr Arzt es Ihnen empfohlen hat. Wenn Sie während dieses Zeitraums eine Behandlung benötigen, sollte die niedrigste Dosis für möglichst kurze Zeit verwendet werden.
Orale Darreichungsformen (z. B. Tabletten) von Diclofenac-ratiopharm® können bei Ihrem ungeborenen Kind Nebenwirkungen verursachen. Es ist nicht bekannt, ob für Diclofenac-ratiopharm® das gleiche Risiko besteht, wenn es auf der Haut angewendet wird.
Stillzeit
Fragen Sie vor der Anwendung von Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Kleine Mengen von Diclofenac gehen in die Muttermilch über. Da für den Säugling keine unerwünschten Wirkungen bekannt sind, muss im Allgemeinen das Stillen während der kurzfristigen Anwendung von Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster nicht unterbrochen werden. Dieses Arzneimittel sollte jedoch nicht direkt auf den Brustbereich aufgeklebt werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit und Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster enthält Propylenglycol und Butylhydroxytoluol
Dieses Arzneimittel enthält 1400 mg Propylenglycol pro Pflaster. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt ein wirkstoffhaltiges Pflaster 2-mal täglich.
Kleben Sie jeweils morgens und abends ein wirkstoffhaltiges Pflaster auf die schmerzende Stelle. Die maximale Tagesdosis beträgt 2 wirkstoffhaltige Pflaster, auch wenn mehr als ein verletzter Bereich zu behandeln ist. Behandeln Sie immer nur eine schmerzhafte Stelle auf einmal.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster darf bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nicht angewendet werden. Es liegen keine ausreichenden Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren vor.
Art der Anwendung
Nur zur Anwendung auf der Haut.
1. Schneiden Sie den Beutel mit den wirkstoffhaltigen Pflastern entlang der Markierung auf.
2. Nehmen Sie ein wirkstoffhaltiges Pflaster heraus und schließen den Beutel durch Druck auf den Verschluss sorgfältig wieder.
3. Ziehen Sie dann die Schutzfolie von der Klebefläche des wirkstoffhaltigen Pflasters ab.
4. Kleben Sie jetzt das wirkstoffhaltige Pflaster auf die schmerzende Stelle auf.
Wenden Sie das Pflaster nur auf intakter, gesunder Haut an.
Falls nötig, kann das wirkstoffhaltige Pflaster mittels eines elastischen Netzverbandes fixiert werden.
Wenden Sie das wirkstoffhaltige Pflaster nicht zusammen mit einem luftdichten Verband (Okklusivverband) an.
Tragen Sie das Pflaster nicht beim Baden oder Duschen.
Sie sollten das wirkstoffhaltige Pflaster nicht teilen.
Gebrauchte Pflaster sollten mit der Klebeschicht nach innen auf die Hälfte zusammengefaltet werden.
Dauer der Anwendung
Wenden Sie Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster nicht länger als 7 Tage an.
Wenn sich die Symptome verschlechtern oder länger als 3 Tage anhalten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster zu stark oder zu schwach ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie eine größere Menge von Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster angewendet haben, als Sie sollten
Sollten nach einer nicht bestimmungsgemäßen Anwendung dieses Arzneimittels oder nach versehentlicher Überdosierung (z. B. bei Kindern) bedeutende Nebenwirkungen auftreten, informieren Sie bitte Ihren Arzt. Er/Sie wird Sie hinsichtlich gegebenenfalls notwendiger Maßnahmen beraten.
Wenn Sie die Anwendung von Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Informieren Sie sofort Ihren Arzt und beenden Sie die Anwendung des Pflasters, wenn Sie Folgendes bemerken:
Plötzlichen juckenden Hautausschlag (Quaddeln); Schwellungen von Händen, Füßen, Knöcheln, Gesicht, Lippen, Mund oder Rachen; Atembeschwerden; Abfall des Blutdrucks oder Schwäche.
Folgende Nebenwirkungen können bei Ihnen auftreten:
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
Lokale Hautreaktionen (einschließlich allergischer und Kontaktdermatitis), wie z. B. Hautrötungen, Brennen, Jucken, entzündliche Hautrötung, Hautausschlag, auch mit Pustel- oder Quaddelbildung.
Selten (kann bis zu 1 von 1 000 Behandelten betreffen)
Blasenbildung der Haut, trockene Haut.
Sehr selten (kann bis zu 1 von 10 000 Behandelten betreffen)
Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Nesselsucht), Angioödem, anaphylaktische Reaktion
Asthma
Lichtempfindlichkeitsreaktion
Bei Patienten, die Arzneimittel aus der gleichen Wirkstoffgruppe wie Diclofenac äußerlich anwenden, wurden Einzelfälle von generalisiertem Hautausschlag, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen der Haut und Schleimhäute sowie anaphylaktischen Reaktionen mit akuten Kreislaufstörungen und Lichtempfindlichkeit berichtet.
Die Aufnahme von Diclofenac in den Körper über die Haut ist sehr gering verglichen mit der Wirkstoff-Konzentration im Blut nach der Einnahme von Diclofenac. Daher ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Nebenwirkungen im gesamten Körper (wie Störungen im Magen-Darm-Trakt, der Leber, der Niere oder Atemnot) sehr gering.
Jedoch können systemische Nebenwirkungen auftreten, insbesondere wenn das wirkstoffhaltige Pflaster auf einem großen Hautareal über einen längeren Zeitraum angewendet wird.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Beutel nach „Verwendbar bis“/ „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25 ºC lagern.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Austrocknung und Licht zu schützen.
Den Beutel fest verschlossen halten, um den Inhalt vor Austrocknung zu schützen.
Kann nach dem ersten Öffnen eines Beutels noch 4 Monate gelagert werden.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.
Was Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster enthält
- Der Wirkstoff ist: Diclofenac-Natrium.
Jedes wirkstoffhaltige Pflaster enthält 140 mg Diclofenac-Natrium.
- Die sonstigen Bestandteile sind:
Glycerol; Propylenglycol; Diisopropyladipat; Sorbitol-Lösung 70 %, (kristallisierend) (Ph.Eur.); Carmellose-Natrium (Ph.Eur.); Polyacrylsäure, Natriumsalz; Basisches Butylmethacrylat-Copolymer (Ph.Eur.); Natriumedetat (Ph.Eur.); Natriumsulfit; Butylhydroxytoluol (Ph.Eur.); Aluminium-kalium-bis(sulfat); Hochdisperses Siliciumdioxid; Kaolin, leichtes; Macrogollaurylether (Ph.Eur.) (9 EO-Einheiten); Levomenthol; Weinsäure (Ph.Eur.); Gereinigtes Wasser; Unverwebtes Polyester, Stützgewebe; Polypropylen, Schutzfolie.
Wie Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster aussieht und Inhalt der Packung
Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster ist ein 10 x 14 cm großes Pflaster mit einer weißen bis leicht bräunlichen Paste, als gleichmäßige Schicht auf unverwebtes Gewebe aufgebracht und mit einer abziehbaren Schutzfolie versehen.
Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster ist in Packungen mit 5 und 10 wirkstoffhaltigen Pflastern jeweils in wiederverschließbaren Beuteln mit 5 wirkstoffhaltigen Pflastern erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer
ratiopharm GmbH
Graf-Arco-Str. 3
89079 Ulm
Hersteller
Merckle GmbH
Ludwig-Merckle-Str. 3
89143 Blaubeuren
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Belgien: | Kinespir Patch 140 mg pleister |
Tschechische Republik: | Olfen 140 mg léčivé náplasti |
Deutschland: | Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster |
Ungarn: | Algoplast-ratiopharm 140 mg gyógyszeres tapasz |
Slowakei: | Olfen 140 mg |
Spanien: | Olfen 140 mg apósitos adhesivos medicamentosos |
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2025
Weitere Informationsquellen
Die neuesten zugelassenen Informationen zu diesem Arzneimittel sind durch Scannen des in der Gebrauchsinformation enthaltenen QR-Codes mit einem Smartphone/Gerät verfügbar. Dieselben Informationen sind auch unter folgender Webadresse verfügbar:
https://www.patienteninfo-ratiopharm.de/diclofenac-ratiopharm-schmerzpflaster-pzn-3500921.html.
Versionscode: Z16
1) Durchschnittliche Kundenbewertung (gerundet) zum Stichtag 12.07.2025 auf den Websites der genannten Online-Apotheken. Die einzelnen Nutzerbewertungen wurden inhaltlich nicht überprüft. Es kann von ratiopharm außerdem nicht sichergestellt werden, dass die veröffentlichten Bewertungen von solchen Verbrauchern stammen, die die Waren tatsächlich genutzt oder erworben haben.
Pflichttext
Diclofenac-ratiopharm® Schmerzpflaster
Wirkstoff: Diclofenac-Natrium. Anwendungsgebiete: Bei Jugendlichen ab 16 Jahren u. Erwachsenen zur lokalen, symptomatischen Kurzzeitbehandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen an Armen und Beinen als Folge von Verletzungen, wie z. B. Sportverletzungen. Bei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Warnhinweis: Schmerzpflaster enth. Propylenglycol u. Butylhydroxytoluol! Apothekenpflichtig.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
7/25.