Behandlung


Behandlung

Therapie bei Katerkopfschmerzen

Wer am Tag danach mit einem Kater erwacht, möchte diesen verständlicherweise so schnell wie möglich loswerden. Dazu kursieren zahlreiche Tipps, die allerdings nur teilweise sinnvoll sind. Wir haben Ihnen die besten Empfehlungen für die Behandlung des Katers und der Katerkopfschmerzen zusammengestellt:

Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel ausgleichen
Durch den Alkohol hat der Körper wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Natrium verloren, vor allem aber auch Flüssigkeit. Daher gilt es, diesen Mangel nach Möglichkeit wieder auszugleichen. Hier eignen sich Mineralwasser und Fruchtsaftschorlen, wie etwa eine Apfelschorle oder Orangensaftschorle. Achten Sie dabei auf mineralstoffreiches Wasser. Wer einen gereizten Magen hat, sollte besser auf saure Säfte und Kohlensäure verzichten und auf stilles Wasser zurückgreifen.

Ausgewogen frühstücken
Ideal sind leicht bekömmliche Nahrungsmittel mit vielen Mineralstoffen, z.B. Müsli mit Obst oder ein belegtes Vollkornbrot. Auch Gemüse oder Gemüsebrühe sind gut geeignet. Der vielgepriesene Rollmops enthält zwar reichlich Mineralien, ist aber am Tag danach nicht jedermanns Geschmack. Von sehr deftigem Essen sollten Sie lieber die Finger lassen, da die Leber noch mit dem Abbau von Alkohol beschäftigt ist.

Spaziergang an der frischen Luft
Hilfreich ist es auch, den Kreislauf mit einem kleinen Spaziergang an der frischen Luft wieder in Schwung zu bringen. Durch die Bewegung wird die Herztätigkeit angeregt und die Organe erhalten mehr sauerstoffreiches Blut. Dadurch kann sich der Körper schneller regenerieren. Starke Sonneneinstrahlung sollten Sie dabei allerdings vermeiden, wählen Sie lieber eine Strecke im Kühlen, z.B. im Wald. Danach verhilft eine Runde Schlaf dem Körper zu einer Extraportion Regeneration.

Pfefferminzöl
Wer es erst zunächst ohne Tabletten versuchen möchte, kann auf Pfefferminzöl zurückgreifen. Dazu ein paar Tropfen Öl mit den Fingerspitzen auf Stirn und Schläfen reiben und leicht einmassieren. Die Muskulatur im Stirn- und Nackenbereich entspannt sich, und die Kopfhaut wird besser durchblutet. Die ätherischen Öle lösen auf der Haut außerdem ein Kältegefühl aus. Die Wirkung setzt nach etwa 15 Minuten ein.

Medikamente
Für die Behandlung von Katerkopfschmerzen eignen sich Schmerzmittel (Analgetika) wie Ibuprofen bzw. Ibu-Lysin oder Acetylsalicylsäure (ASS). Ibu-Lysin und ASS bieten den Vorteil, besonders schnell, nämlich innerhalb von 15 Minuten zu wirken. Acetylsalicylsäure hat allerdings eine reizende Wirkung auf die Magenschleimhaut und kann daher bei empfindlichen Personen oder bestehender Magenreizung eher ungeeignet sein.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Wirkstoff Paracetamol bei Katerkopfschmerzen nicht eingenommen werden sollte, da er die Leber zusätzlich belastet. Denn Alkohol und Paracetamol werden in der Leber teilweise über das gleiche Enzym abgebaut.


Seite teilen