Spannungskopfschmerzen


Spannungskopfschmerzen

Etwa jeder zweite Erwachsene ist betroffen

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist zwar die häufigste Kopfschmerzart, beeinträchtigt die Betroffenen aber meistens weniger stark, sodass sie im Vergleich zur Migräne deutlich seltener einen Arzt aufsuchen. Rund 30 Millionen Deutsche sind vom Spannungskopfschmerz betroffen, Frauen häufiger als Männer. Man unterscheidet drei verschiedene Verlaufsformen:

  • bei weniger als weniger als 12 Tagen Kopfschmerzen pro Jahr: sporadisch auftretender episodischer Spannungskopfschmerz
  • mindestens 1 x, maximal 14 x pro Monat: häufig auftretender episodischer Spannungskopfschmerz
  • mehr als 15 Tage Kopfschmerzen pro Monat: chronischer Spannungskopfschmerz Der chronische Spannungskopfschmerz entsteht zu etwa 80 % aus einem zuvor bestehenden episodischen Spannungskopfschmerz.

Typischerweise treten beidseitige dumpfe, drückende oder ziehende Kopfschmerzen auf- als ob der Kopf in einem Schraubstock steckt oder in einem zu engen Helm.

Liegen in der Familie bereits chronische Spannungskopfschmerzen vor, ist das Risiko, selbst zu erkranken, um das Dreifache erhöht. Auch Menschen mit Depressionen oder Panikattacken leiden häufiger unter chronischen Spannungskopfschmerzen. Außerdem gibt es einige Patienten, bei denen gleichzeitig Symptome von Spannungskopfschmerzen und Migräne auftreten.

 

 



Seite teilen