Tipps


Tipps

Tipps bei Katerkopfschmerzen

Auch wenn ein Wundermittel noch so verlockend erscheinen mag: letztendlich lässt sich ein Kater nur durch eine Methode verhindern: keinen oder nur mäßig Alkohol trinken. Jeder sollte nur so viel trinken, wie er verträgt.

Ausreichend Antialkoholisches trinken
Ganz wichtig: löschen Sie erst den Durst mit Wasser oder Saftschorlen. Alkoholhaltige Getränke eignen sich nicht zum Durst löschen, sondern dienen dem Genuss. Trinken Sie auch zwischendurch immer Mineralwasser. So tragen Sie dazu bei, dem Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust entgegenzuwirken. Außerdem nehmen Sie dadurch vermutlich auch insgesamt weniger Alkohol zu sich.

Vor dem Einschlafen Wasser trinken
Helfen Sie Ihrem Körper, die Flüssigkeitsspeicher wieder aufzufüllen, indem Sie vor dem Schlafengehen noch ausgiebig Mineralwasser trinken.

Das sollten Sie besser nicht tun
Hartnäckige Mythen wie das Konterbier oder der Tipp, morgens mit dem gleichen alkoholischen Getränk wie am Abend weiterzumachen, haben sich als falsch erwiesen. Sie tun damit Ihrem Körper bei der Entgiftung keinen Gefallen, sondern schaden ihm nur weiter.

Jugendliche und Alkohol
Katerkopfschmerzen bei Jugendlichen sind keine Seltenheit. Prinzipiell gelten ähnliche Tipps wie die oben genannten. Gefährlich beim Alkoholkonsum von Jugendlichen ist unter anderem, dass die Organe und vor allem das Gehirn Jugendlicher besonders empfindlich auf Alkohol reagieren. Wenn Jugendliche in kurzer Zeit viel Alkohol trinken mit dem Ziel betrunken zu werden, sprechen Experten von Rauschtrinken, auch Binge-Drinking genannt. Man weiß heute, dass Rauschtrinken zu Schäden in Hirnbereichen führt, die für die Gedächtnisleistung wichtig sind. Daher ist es wichtig, mit Jugendlichen über die möglichen Konsequenzen von Alkoholkonsum zu sprechen und ggf. Hilfe durch Beratungsstellen aufzusuchen.

 

 


Seite teilen