
Symptome bei Bandscheibenvorfall
Symptome
Typische Beschwerden bei einem Bandscheibenvorfall
Ob und welche Beschwerden bei einem Bandscheibenvorfall auftreten, hängt davon ab, auf welcher Höhe er liegt und ob Nervenstrukturen beteiligt sind. Drücken die Bandscheibe oder Teile davon auf die Nervenwurzel, entstehen starke Schmerzen und Gefühlsstörungen (Taubheitsgefühl, Kribbeln, Ameisenlaufen) in Arm oder Bein.
Möglicherweise kommt es auch zu Muskellähmungen. Am häufigsten sind Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Je nach Höhe des Bandscheibenvorfalls unterscheiden sich die Symptome:
- Ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (zervikaler Bandscheibenvorfall) geschieht meist zwischen dem 5. und 6. oder dem 6. und 7. Halswirbelkörper. Es können Schmerzen auftreten, die in Nacken und Arm ausstrahlen.
- Bandscheibenvorfälle im Bereich der Brustwirbelsäule (throrakaler Bandscheibenvorfall) sind selten. Es können dann örtlich begrenzte Rückenschmerzen auftreten, die meist nicht ausstrahlen.
- Ein Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich ist meist zwischen dem 4. und 5. Lendenwirbel oder dem 5. Lendenwirbel und dem 1. Steißbeinwirbel lokalisiert. Es kann dann zu Schmerzen kommen, die in das Bein und den Fuß ausstrahlen (Ischialgie).
Drückt ein Bandscheibenvorfall auf das Rückenmark, können intensive Schmerzen in Bein oder Arm, Gefühlsstörungen (Ameisenlaufen, Taubheit) oder gar Schwäche und Lähmungen die Folge sein. Hier ist ein sofortiger Arztbesuch angezeigt. Bei Druck gegen das untere Ende des Rückenmarks (Caudasyndrom) kommt es zu Funktionsstörungen von Blase und Darm, Sensibilitätsstörungen im Bereich der Genitalien und des Afters sowie zu Lähmungen der Beinmuskeln. Auch in diesem Fall ist ein notfallmäßiger Arztbesuch angezeigt, weil die Gefahr bleibender Schäden besteht.