Themen-Special: Reisen

Reisen mit Morbus Crohn

Reisen mit Morbus Crohn ist möglich – und mit der richtigen Vorbereitung sogar stressfrei. Ob Wochenendtrip oder Fernreise: Die wichtigsten Tipps für eine entspannte Reise mit Ihrer Erkrankung finden Sie hier. Vom richtigen Medikamenten-Management über den Euro-WC-Schlüssel bis hin zu Reiseapotheken und hilfreichen Apps – wir unterstützen Sie dabei, Ihre Reise gut vorbereitet und sicher anzutreten.



Tipp 1

Medikamentenmanagement

Gerade bei chronischen Erkrankungen wie Morbus Crohn ist es wichtig, Medikamente zuverlässig einzunehmen – auch unterwegs. Eine gute Vorbereitung hilft, Stress zu vermeiden und die Therapie lückenlos fortzuführen.

Tipps für unterwegs:

  • Frühzeitig planen: Fragen Sie rechtzeitig nach einem Reisevorrat – besonders bei Biologika oder Spezialpräparaten.
  • Kühlpflichtige Medikamente sollten in einer isolierten Kühltasche transportiert werden – mit Kühlpacks, aber ohne direkten Kontakt zum Medikament.
  • Reisebescheinigung vom Arzt: Für das Handgepäck im Flugzeug benötigen Sie meist eine Bescheinigung (mehrsprachig), dass Sie Medikamente und Spritzen aus medizinischen Gründen mitführen.
  • Medikamente immer ins Handgepäck – nicht in den aufgegebenen Koffer.



Tipp 3

Rechtzeitig planen

Schon bei der Reiseplanung können Sie einiges tun, um später entspannter unterwegs zu sein – vom Reiseziel bis zur Absicherung im Krankheitsfall.

Empfehlungen:

  • Krankenversicherung prüfen: Achten Sie auf eine Reisekrankenversicherung mit Rücktransport – auch bei Vorerkrankung gültig (ggf. Gesundheitsfragen klären).
  • Länder mit gutem Gesundheitssystem bevorzugen – insbesondere bei Fernreisen.
  • Toilettenzugang checken: Hotels, Raststätten oder Fluglinien – fragen Sie im Zweifel nach Barrierefreiheit oder bevorzugtem Zugang.
  • Euro-WC-Schlüssel beantragen & einpacken (bei Reisen innerhalb Europas).
  • Arztkontakte & Notfallnummern notieren – z. B. auf einem Patientenpass oder als Ausdruck im Gepäck.

Unser Tipp: Wählen Sie Reiseziele mit stabilen klimatischen Bedingungen und hygienischer Versorgung – das reduziert das Risiko für Infekte oder Verdauungsprobleme.



Tipp 2

Reiseapotheke

Neben Ihrer regulären Medikation lohnt es sich, für den Notfall gerüstet zu sein – besonders bei Schüben, Durchfall oder ungewohnten Speisen im Ausland.

Das gehört in die Reiseapotheke bei Morbus Crohn:

  • Ihre Dauermedikation – mit zusätzlichem Vorrat für ungeplante Verlängerungen
  • Durchfallmittel 
  • Elektrolytlösungen zur Rehydrierung
  • Schmerzmittel 
  • Ernährungsergänzungen (z. B. bei Mangelerscheinungen)
  • Ggf. Notfallmedikation

Tipp: Prüfen Sie im Vorfeld, ob Ihre Medikamente im Reiseland verfügbar sind – im Notfall können sie vor Ort Hilfe erhalten.

    




Tipp 4

Checkliste

Wenn die Reise näher rückt, hilft eine gute Checkliste, den Überblick zu behalten – besonders bei Therapie, Unterlagen und Packliste.

Was gehört auf Ihre persönliche Reise-Checkliste?

  • Medikamentenvorrat inkl. Kühltasche und Bescheinigung
  • Patientenpass/Notfallkarte
  • Rezeptkopien/Arztbrief in Deutsch & Englisch
  • Reiseapotheke & Notfallnummern
  • Versicherungspolice & Rücktransportoption
  • Liste mit verträglichen Lebensmitteln/Übersetzung
  • Euro-WC-Schlüssel & App für barrierefreie WCs
  • ggf. QR-Code oder Link zur ratiopharm-Infoseite für unterwegs

Gut vorbereitet zu sein schafft Sicherheit – und schenkt Ihnen unterwegs mehr Freiraum! Wir wünschen Ihnen eine gute Reise!

   



Quellen:
DCCV e. V.: www.dccv.de
Deutsche CED-Leitlinie (DGVS)

NPS-DE-00190