
Arthrose
Arthrose
Was ist Arthrose?
Arthrose (Gelenkverschleiß) ist die häufigste Gelenkerkrankung und entsteht durch Abnutzung und Zerstörung der Knorpelschicht eines Gelenks und damit einhergehende Knochenveränderungen. Die Ursachen von Arthrose können vielfältig sein, z. B. Übergewicht, Gelenkfehlstellungen, Überlastung oder Verletzungen, altersbedingter Verschleiß und Bewegungsmangel. Arthrose ist eine häufige Erkrankung. In Deutschland leiden etwa fünf Millionen Frauen und Männer unter Arthrose bedingten Beschwerden, zwei Millionen Menschen haben sogar täglich Arthrose bedingte Gelenkschmerzen. Ältere Menschen leiden häufiger unter einer Arthrose als jüngere. Jedoch kann man schon ab dem vierten Lebensjahrzehnt im Röntgenbild bei den meisten Menschen erste Zeichen von Arthrose erkennen. Ab dem 60. Lebensjahr sind gut die Hälfte der Frauen und ein Drittel der Männer betroffen. Am häufigsten zeigt sich der Gelenkverschleiß an den Händen, Knien und Hüften, prinzipiell können aber alle Gelenke von Arthrose betroffen sein.

Wie zeigt sich eine Arthrose?
Arthrose entwickelt sich langsam. Typisch für das Anfangsstadium sind plötzliche, stechende Gelenkschmerzen, die vor allem nach Ruhephasen auftreten (Anlaufschmerzen) und mit der Zeit wieder nachlassen. Oft fühlen sich die Gelenke morgens nach dem Aufstehen steif an. Der Verlust des Gelenkknorpels führt zu einer verringerten Gleitfähigkeit der Gelenkflächen und dauerhaft zu einer zerstörten Gelenkfläche. Der Gelenkverschleiß verursacht Schmerzen, im weiteren Verlauf können sich die Gelenke versteifen und verformen.