
Diagnose von Arthrose
Diagnose
So stellt der Arzt Arthrose fest
Zunächst wird der Arzt nach den aktuellen Beschwerden und der Krankengeschichte (Anamnese) fragen. Dabei ist z. B. relevant, ob das Gelenk durch einen Unfall oder eine andere Erkrankung bereits vorgeschädigt war und wie genau und unter welchen Umständen sich die Beschwerden äußern.
Bei der körperlichen Untersuchung prüft der Arzt die Gelenkstabilität, Gelenkstellung, den Bewegungsumfang und evtl. Bewegungsschmerzen. Er tastet außerdem das Gelenk ab sowie bestimmte Schmerzpunkte am Gelenk, der Muskulatur und am Ansatz von Sehnen und Bändern.
Mithilfe einer Untersuchung des Blutes können Infektionen erkannt werden. Im Röntgenbild lassen sich die knöchernen Gelenkanteile sowie die Größe des Gelenkspalts beurteilen, außerdem zeigen sich knöcherne Anbauten, verknöcherte Sehnen und Kalkeinlagerungen. Gegebenenfalls kommt zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung zum Einsatz, um Veränderungen an Sehnen, Schleimbeuteln, Gelenkkapseln sowie Blutungen oder Sehnenrisse zu erkennen. In manchen Fällen wird auch eine Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt.