
Diagnose
Diagnose
Welche Untersuchungen werden beim Arzt durchgeführt?
Um Knieschmerzen und deren Ursache genau zu erfassen, wird der Arzt die Schmerzentstehung, mögliche Auslöser und Verletzungen sowie die genaue Lokalisation des Schmerzes erfragen. Daneben sind vorangegangene Erkrankungen am Knie sowie besondere Belastungen durch Sport oder Beruf relevant. Bei der körperlichen Untersuchung prüft er die Bewegungsfähigkeit des Knies und mögliche Blockaden in Verbindung mit Schmerzen. Außerdem tastet er das Knie nach Schmerzpunkten und Schwellungen ab und prüft die Beweglichkeit der Kniescheibe.
Aufgrund der Beschwerden und Untersuchungsergebnisse kann der Arzt meist schon eine vorläufige Diagnose stellen. Zusätzliche Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen oder Ultraschalluntersuchung können zur Diagnosesicherung notwendig sein. Bei bestimmten Fragestellungen wird auch eine Magnetresonanztomografie (MRT), Computertomografie (CT) oder Szintigrafie durchgeführt. Besteht der Hinweis auf eine Gelenkentzündung, geben Blutuntersuchungen oder eine Gelenkpunktion weitere Hinweise. Eine Gelenkspiegelung (Arthroskopie) ermöglicht die direkte Begutachtung des Kniegelenkes und gleichzeitig auch die Möglichkeit, Unebenheiten im Kniegelenk, Knorpelverletzungen, Meniskusrisse etc. im gleichen Schritt zu behandeln.