Vitamine und Mineralstoffe sind essentiell für unsere Gesundheit, ganz besonders im Winter und während der Schwangerschaft

Ein starkes Duo für die Abwehr

Raucher und Menschen mit viel Stress haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin C

Vitamin C und Zink

Vitamin C und Zink sind vor allem für ihre Rolle in der Immunabwehr bekannt. Sie sind aber nicht nur in der Erkältungszeit für das Immunsystem unverzichtbar: Das Vitamin und das Spurenelement sind ein starkes Duo gegen freie Radikale und unterstützen die Abwehr bei oxidativem Stress.

Zudem sind Vitamin C und Zink auch an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt - ohne sie würde im Körper vieles nicht funktionieren.

 


Was oxidativer Stress ist

Oxidativer Stress bedeutet einen Überschuss an freien Radikalen im Körper. Die Entstehung freier Radikale wird durch eine Vielzahl an Lebensumständen begünstigt: Dazu zählen an erster Stelle der Konsum von Nikotin und Alkohol, aber auch Stress und sportliche Aktivität.

Freie Radikale können für die Zellen schädlich sein. So wird der Alterungsprozess durch oxidativen Stress beschleunigt und auch das Immunsystem kann geschwächt werden.


Antioxidantien für starke Abwehrkräfte

Antioxidantien, wie zum Beispiel Vitamin C und Zink, unterstützen bei oxidativem Stress, indem sie freie Radikale quasi „abfangen“. Deshalb ist es wichtig, mit der Nahrung stets genügend davon aufzunehmen. Vitamin C findet sich z. B. in Sanddornbeeren, Zitrusfrüchten, Erdbeeren und in verschiedenem Gemüse wie Paprika, Spinat und Feldsalat. Reich an Zink sind Haferflocken, Linsen und Sojabohnen, Käse und Rindfleisch.

Bei Stress, sportlicher Aktivität oder einem unausgewogenen Lebensstil kann ein Mehrbedarf an Antioxidantien bestehen. Dann kann es sinnvoll sein, auf ein hochdosiertes Nahrungsergänzungsmittel zurückzugreifen.

 


Alle Infos auf einen Blick  Download



Wissenswertes

Das Immunsystem fit zu halten lohnt sich nicht nur zur Erkältungssaison – für die Bikini-Figur beginnt man schließlich auch nicht erst im Sommer zu trainieren. Es gibt viele Möglichkeiten, die Abwehrkräfte das ganze Jahr über zu stärken: Natürlich zählen dazu eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse und Bewegung an der frischen Luft. Sonnenlicht ist wichtig für die Vitamin D-Produktion. Ausreichend Schlaf und wenig Stress tragen außerdem zu einem starken Immunsystem bei. Wechselduschen mit warmem und kaltem Wasser regen die Durchblutung an und stärken so ebenfalls die Abwehrkräfte.

Neben seiner Funktion für das Immunsystem hat Vitamin C noch viele andere Aufgaben im Körper. So trägt Vitamin C zur normalen Funktion der Kollagenbildung bei und damit zur normalen Funktion von Blutgefäßen, Haut, Knochen, Knorpeln, Zähnen und Zahnfleisch. Zudem ist es wichtig für die normale Funktion des Energiestoffwechsels, des Nervensystems und von psychischen Funktionen. Vitamin C trägt außerdem zu einer Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.

Freie Radikale sind Moleküle mit einem ungepaarten Elektron, die danach streben, diese Lücke aufzufüllen, indem sie anderen Molekülen ein Elektron entziehen. Dieser Prozess wird als Oxidation bezeichnet und löst eine Kettenreaktion aus, weil die Moleküle, denen ein Elektron entzogen wird, dadurch ebenfalls zu freien Radikalen werden.

 

Viele Vitamine, wie die Vitamine C und E, Carotinoide, Flavonoide und manche Spurenelemente wie Zink sind Antioxidantien oder wichtig für den Aufbau oxidativ wirkender Enzyme. Als sogenannte Radikalfänger können sie die ungepaarten Elektronen der freien Radikale abfangen und diese so unschädlich machen. Die meisten Antioxidantien müssen mit der Nahrung aufgenommen werden, da der Körper nur begrenzt selbst freie Radikale unschädlich machen kann. Besonders antioxidantienreiche Lebensmittel sind Blaubeeren, Brokkoli, Nüsse und Zitrusfrüchte.

Als Bestandteil vieler Enzyme ist Zink wichtig für die normale Funktion des Säure-Base-Stoffwechsels, des Vitamin A-Stoffwechsels, der Stoffwechsel der Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß) und für den Erhalt eines normalen Testosteron-Spiegels im Blut. Zink trägt zum Erhalt der normalen Sehkraft und normaler Nägel, Haut, Haare und Knochen bei. Außerdem ist es wichtig für einen normalen DNA-Aufbau, eine normale Zellteilung, eine normale kognitive Funktion und eine normale Funktion von Fruchtbarkeit und Reproduktion. Verschiedene Heilschlämme werden in unterschiedlichen Farben und Körnungen auf den gesamten Körper aufgetragen und trocknen in der Wärme des Raumes leicht an. Mit aromatisiertem Dampf wird nun der Raum befeuchtet. Dabei werden die Schlämme am Körper wieder feuchter – ein frisches Prickeln auf der Haut setzt ein. Jetzt lassen sich die Heilschlämme leicht verreiben.

Bei dieser Massage werden nicht nur alte Hautschuppen entfernt, sondern auch das Unterhautgewebe gefestigt, der Muskeltonus positiv beeinflusst und der Stoffwechsel angeregt. Anschließend setzt ein warmer Regen ein, der den Großteil der Schlämme von der Haut wäscht. Nach der Reinigungsdusche werden auf die noch feuchte Haut Pflegeöle aufgetragen, die sie babyzart und geschmeidig machen.


Vitamin C plus Zink-ratiopharm®

  • Vitamin C und Zink: hochdosiert für eine effektive Unterstützung gegen freie Radikale
  • Praktische Brausetablette - für Kunden, die keine Tabletten schlucken möchten
  • Tablette löst sich nahezu rückstandslos auf
  • Schmeckt lecker nach Orange
  • Frei von Laktose, tierischen Bestandteilen und künstlichen Farbstoffen

 

Zur Produktseite



Vitamin C-ratiopharm® retard 500 mg - hochdosiert mit Langzeitwirkung

  • Hilft zuverlässig bei Vitamin C-Mangel
  • Eine Kapsel enthält 500 Milligramm Ascorbinsäure (Vitamin C)
  • Das Präparat gibt das Vitamin C über einen Zeitraum von bis zu 12 Stunden ab, sodass eine langanhaltende Vitamin C-Versorgung ermöglicht wird
  • Außerdem frei von Laktose und Gluten

Zur Produktseite



Pflichttext

Vitamin C-ratiopharm® retard 500 mg
Wirkstoff: Ascorbinsäure. Anwendungsgebiete: Therapie von Vitamin-C-Mangelkrankheiten. Warnhinweis: Hartkapseln enth. Sucrose (entspr. 0,004 BE). Freiverkäuflich.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
6/19.


Seite teilen